Eine gut designte Skijacke hält dich trocken, egal ob du durch Tiefschnee fährst oder einem heftigen Schneesturm trotzst. Ihre wasserdichte Konstruktion weist Feuchtigkeit ab und verhindert so, dass sie eindringt und die Isolationsschichten deiner Kleidung beeinträchtigt.
Nicht alle Skijacken sind gleich wasserdicht. Verschiedene Faktoren, darunter die Materialqualität, die Verarbeitung und die richtige Pflege, beeinflussen maßgeblich, wie gut eine Jacke Sie auf der Piste trocken und komfortabel hält.
Was bedeutet „wasserdicht“?
Der Begriff „wasserdicht“ beschreibt häufig die Fähigkeit eines Materials oder Kleidungsstücks, das Eindringen von Wasser zu verhindern. Im Bereich der Outdoor-Bekleidung ist eine wasserdichte Jacke so konzipiert, dass flüssiges Wasser weder durch das Gewebe noch durch die inneren Schichten dringt.
Darüber hinaus definieren Branchenstandards, wie sie beispielsweise von Organisationen wie der American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) festgelegt werden, spezifische Testmethoden und Leistungskriterien für die Wasserdichtigkeit.
Unterschiede zwischen wasserdicht und wasserabweisend:
Es ist wichtig, zwischen wasserdichten und wasserabweisenden Materialien zu unterscheiden. Wasserabweisende Stoffe sind so konzipiert, dass sie leichte Feuchtigkeit oder kurzzeitigen Wasserkontakt abweisen, aber nicht vollständig undurchlässig sind. Wasserdichte Materialien hingegen bilden eine vollständige Barriere gegen flüssiges Wasser und verhindern dessen Eindringen, selbst bei anhaltender Einwirkung oder Druck.
Wasserdichtigkeitstechnologien für Skijacken
Dauerhaft wasserabweisende (DWR) Beschichtungen: Viele Skijacken verfügen über eine dauerhaft wasserabweisende (DWR) Beschichtung auf dem Obermaterial. Diese Behandlung bewirkt, dass Wasser abperlt und von der Oberfläche abläuft, wodurch ein erster Schutz vor Nässe entsteht. DWR-Beschichtungen sind jedoch nicht vollständig wasserdicht und können sich mit der Zeit abnutzen, sodass eine erneute Beschichtung erforderlich ist.
Membranen (e.g., Gore-Tex, eVent, Omni-Tech): Um absolute Wasserdichtigkeit zu gewährleisten, verfügen Skijacken häufig über eine wasserdichte und atmungsaktive Membranschicht, beispielsweise aus Gore-Tex, eVent oder Omni-Tech. Diese mikroporösen Membranen lassen Wasserdampf (Schweiß) entweichen, verhindern aber das Eindringen von flüssigem Wasser und halten Sie so von außen und innen trocken.
Nahtabdichtungs- und Konstruktionstechniken: Selbst wasserdichte Stoffe und Membranen können beeinträchtigt werden, wenn Nähte und Verarbeitung nicht ordnungsgemäß abgedichtet sind. Hochwertige Skijacken werden daher nahtversiegelt, wobei die genähten Bereiche mit wasserdichtem Klebeband oder Dichtmitteln abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser durch potenzielle Eintrittsstellen zu verhindern.
Faktoren, die die Wasserdichtigkeit beeinflussen
Qualität und Art der Abdichtungstechnologie
Hochwertige vs. günstige Jacken: Die Qualität der Wasserdichtigkeit von Skijacken kann je nach Preisklasse stark variieren. Hochwertige Jacken namhafter Marken verwenden in der Regel erstklassige Imprägniertechnologien. Günstigere Jacken hingegen verwenden oft minderwertigere Materialien und einfachere Imprägniermethoden.
Atmungsaktivität vs.Kompromiss bei der Wasserdichtigkeit: Bei Skijacken besteht oft ein Kompromiss zwischen Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit. Wasserdichte Membranen verhindern zwar das Eindringen von Wasser, müssen aber gleichzeitig Schweiß und Wasserdampf entweichen lassen, um Atmungsaktivität und Tragekomfort zu gewährleisten. Jacken mit höherer Atmungsaktivität bieten unter Umständen weniger Wasserdichtigkeit, während maximal wasserdichte Jacken bei intensiver körperlicher Aktivität weniger atmungsaktiv sein können.
Sachgemäße Pflege und Wartung
Waschen und erneutes Auftragen von DWR-Beschichtungen: Regelmäßiges Waschen und die richtige Pflege sind unerlässlich, um die Wasserdichtigkeit einer Skijacke zu erhalten. Mit der Zeit kann sich die dauerhaft wasserabweisende (DWR) Beschichtung des Obermaterials abnutzen, wodurch die wasserabweisende Wirkung nachlässt. Die Waschanleitung des Herstellers und das erneute Auftragen einer DWR-Imprägnierung helfen, die ursprünglichen wasserabweisenden Eigenschaften der Jacke wiederherzustellen.
Abrieb und Verschleiß vermeiden: Abrieb und Verschleiß können die Wasserdichtigkeit einer Skijacke beeinträchtigen. Wiederholtes Reiben an rauen Oberflächen oder der Kontakt mit scharfen Gegenständen können das Obermaterial beschädigen und die Wasserdichtigkeit der Membran oder die Nahtversiegelung beeinträchtigen. Daher ist eine sorgfältige Pflege wichtig, beispielsweise sollte die Jacke nicht über raue Oberflächen gezogen werden.
Umweltbedingungen
Starkregen, nasser Schnee oder Pulverschnee: Die Art des Niederschlags hat großen Einfluss auf die Wasserdichtigkeit einer Skijacke. Starker, anhaltender Regen oder nasser, sulziger Schnee beanspruchen die Wasserdichtigkeit der Jacke stärker als leichter, trockener Pulverschnee. Jacken, die für extreme Bedingungen konzipiert sind, sind diesen Herausforderungen möglicherweise besser gewachsen, während Jacken für mildere Wetterbedingungen in anspruchsvolleren Umgebungen unter Umständen nicht ausreichend trocken halten.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Wasserdichtigkeit einer Skijacke. Bei niedrigen Temperaturen kann Feuchtigkeit gefrieren und die Atmungsaktivität wasserdichter Membranen beeinträchtigen, was zu Kondenswasserbildung im Inneren der Jacke führt. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hingegen können die Fähigkeit der Jacke, Schweiß abzuleiten, beeinträchtigen und so zu Unbehagen und Feuchtigkeitsgefühl führen.
Die richtige Skijacke auswählen
Ermittlung Ihres Bedarfs und Ihrer Nutzung
Skifahren im Skigebiet vs. Skitourengehen im freien Gelände: Die Art des Skifahrens oder Snowboardens beeinflusst den benötigten Schutzgrad Ihrer Jacke. Beim Skifahren in Skigebieten, wo Sie hauptsächlich auf präparierten Pisten unterwegs sind und Sessellifte benutzen, ist möglicherweise nicht der gleiche Schutz erforderlich wie beim Skitourengehen im freien Gelände, wo Sie stärker den Elementen und potenziell raueren Bedingungen ausgesetzt sind.
Klima- und Wetterbedingungen: Berücksichtigen Sie die typischen Wetterverhältnisse und Temperaturbereiche der Gebiete, in denen Sie Ski oder Snowboard fahren werden. Regionen mit starkem Schneefall, häufigem Niederschlag oder hoher Luftfeuchtigkeit erfordern möglicherweise eine Jacke mit besonders hoher Wasserdichtigkeit, während in trockeneren Klimazonen eine etwas weniger robuste Variante ausreicht.
Bewertung der Wasserdichtigkeitsklassen und -merkmale
Spezifikationen der wasserdichten Membran: Beim Kauf einer Skijacke sollte man genau auf die Spezifikationen der wasserdichten Membran achten.Achten Sie auf namhafte Marken und Technologien wie Gore-Tex, eVent oder Omni-Tech und prüfen Sie die Wasserdichtigkeitsangabe, die üblicherweise in Millimetern (mm) Wassersäulenwiderstand gemessen wird. Höhere Werte bedeuten in der Regel eine bessere Wasserdichtigkeit.
Nahtabdichtung und Konstruktionsdetails: Prüfen Sie die Verarbeitungsdetails der Jacke, insbesondere die Nahtversiegelung. Hochwertige Jacken verfügen über vollständig verklebte oder versiegelte Nähte, die das Eindringen von Wasser durch potenzielle Eintrittsstellen verhindern. Achten Sie außerdem auf Merkmale wie wasserdichte Reißverschlüsse und verstärkte Bereiche, die die Wasserdichtigkeit insgesamt verbessern.
Berücksichtigung zusätzlicher Funktionen
Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen und Belüftungsöffnungen: Obwohl sie nicht direkt mit der Wasserdichtigkeit zusammenhängen, können Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen und Belüftungssysteme dazu beitragen, die Körpertemperatur zu regulieren und übermäßige Schweißbildung zu verhindern, die die Wasserdichtigkeit der Jacke von innen beeinträchtigen kann.
Schneefang und verstellbare Manschetten: Schneefang und verstellbare Bündchen sind so konzipiert, dass sie Schnee und Feuchtigkeit abhalten und so das Eindringen durch die Öffnungen der Jacke verhindern. Diese Merkmale können die Wasserdichtigkeit und den Schutz der Jacke zusätzlich verbessern.
Abschluss
Die richtige Pflege und Wartung, einschließlich Waschen, Imprägnieren und sachgemäßer Aufbewahrung, trägt dazu bei, die Wasserdichtigkeit Ihrer Skijacke zu erhalten. Letztendlich bietet Ihnen eine gut designte und gepflegte wasserdichte Skijacke den Schutz und die Sicherheit, die Sie brauchen, um sich ganz auf den Fahrspaß zu konzentrieren – unabhängig vom Wetter.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie pflege ich meine Skijacke, nachdem ich sie einige Zeit getragen habe, damit sie weiterhin wasserdicht bleibt?
A: Um die Wasserdichtigkeit bestmöglich zu erhalten, muss man seine/ihre Skijacke richtig anbringen. Kurz gesagt: Verwenden Sie kaltes Wasser und einen Trockner zum Trocknen der Kleidung, um deren ursprüngliche Eigenschaften zu erhalten.
